Lesedauer: ca. 10-12 Min.
Die verschiedenen Phasen der Cannabis-Blüte
Die Blütephase ist eine der entscheidendsten Phasen im Lebenszyklus einer Cannabispflanze. Sie markiert den Übergang von vegetativem Wachstum zur Fortpflanzung und bestimmt maßgeblich die Qualität und den Ertrag der Ernte. Die Blütephase wird bei photoperiodischen Cannabissorten durch eine Reduktion der Lichtstunden eingeleitet, typischerweise auf einen Zyklus von 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit. Im Gegensatz dazu starten Autoflower-Sorten die Blüte automatisch, unabhängig vom Lichtzyklus, was sie besonders flexibel macht. Die Dauer der Blüte beträgt in der Regel 6–10 Wochen, abhängig von der Genetik und den Wachstumsbedingungen.
Cannabis Blütephase erkennen und einleiten
Der Übergang in die Blütephase ist für viele Züchter ein entscheidender Moment. Während bei photoperiodischen Pflanzen die Blütephase durch einen gezielten Wechsel auf einen 12/12-Lichtzyklus ausgelöst wird, geschieht dies bei Autoflower-Sorten unabhängig von der Lichtdauer, meist nach 3–4 Wochen Wachstum. Die folgenden Anzeichen deuten darauf hin, dass die Pflanze in die Blütephase übergeht:
- Verlangsamtes Wachstum: Die Pflanze wächst in der Höhe langsamer, da die Energie zunehmend in die Entwicklung der Blüten investiert wird.
- Bildung von Blütenständen: Kleine Blütenansätze, sogenannte Budlets, entstehen an den Knotenpunkten der Pflanze.
- Verkürzung der Internodien: Die Abstände zwischen den Zweigen werden kürzer, da sich die Pflanze auf die Blütenbildung konzentriert.
Die frühzeitige Erkennung dieser Merkmale hilft, die richtige Pflege und Nährstoffzufuhr anzupassen, um optimale Bedingungen für die Blütenentwicklung zu schaffen.
Wie lange dauert die Blütephase?
Eine häufige Frage ist, wie der optimale Lichtzyklus während der Blütephase aussieht. Für photoperiodische Pflanzen ist ein 12/12-Zyklus ideal, da dieser die Blütenbildung stimuliert. Autoflower-Samen hingegen profitieren von längeren Lichtphasen, beispielsweise 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit, da sie unabhängig vom Lichtzyklus blühen.
Während der Blütephase ist es entscheidend, die Pflanzen genau zu beobachten. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffversorgung sollten optimal abgestimmt sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere während der letzten Wochen der Blüte sollten die Trichome überwacht werden, um den idealen Erntezeitpunkt zu bestimmen.
ℹ️ Blütezeit: Autoflower vs. Photoperiodisch
Bei Autoflower-Samen wird die gesamte Entwicklungszeit von der Aussaat bis zur Ernte als „Blütezeit“ angegeben – meist 8–10 Wochen. Das liegt daran, dass diese Sorten unabhängig vom Lichtzyklus automatisch zu blühen beginnen.
Photoperiodische Sorten hingegen benötigen einen gezielten Wechsel des Lichtzyklus (12/12), um in die Blüte überzugehen. Die Blütezeit beginnt bei ihnen erst nach dieser Umstellung und dauert dann 6–10 Wochen, je nach Genetik.
Wie lange dauert der Cannabis Anbau?
Warum bekommen Hanfpflanzen gelbe Blätter in der Blütephase?
Ein häufiges Problem, das viele Grower während der Blütephase bemerken, sind gelbe Blätter. Dies kann verschiedene Ursachen haben, und es ist wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren, um gezielt eingreifen zu können. Mögliche Gründe sind:
- Nährstoffmangel: In der Blütephase benötigen Hanfpflanzen spezifische Nährstoffe wie Phosphor und Kalium. Ein Mangel kann zu gelben Blättern führen.
- pH-Wert-Probleme: Ein falscher pH-Wert des Bodens oder Wassers kann die Nährstoffaufnahme behindern und die Pflanze schwächen.
- Über- oder Unterbewässerung: Beide Extreme können das Wurzelsystem belasten und zu gelben Blättern führen.
Problemlösungen für gelbe Blätter
Wenn du gelbe Blätter in der Blütephase siehst, hier einige Schritte zur Fehlerbehebung:
- Prüfe den pH-Wert: Ein optimaler pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0 für Erde und 5,5 bis 6,5 für Hydrokultur.
- Überprüfe die Nährstoffe: Achte darauf, dass deine Pflanzen genügend Phosphor, Kalium und Mikronährstoffe erhalten. Verwende Blütedünger, die auf diese Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Gieße richtig: Vermeide es, die Pflanzen zu überwässern oder austrocknen zu lassen. Achte auf die richtigen Bewässerungsintervalle.
Cannabis gelbe Blätter
Ursachen für Zwitterbildung bei Cannabis

Ein weiteres Problem, das während der Blütephase auftreten kann, ist die Zwitterbildung. Diese tritt auf, wenn eine Pflanze sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale entwickelt. Die Hauptursachen für dieses Phänomen sind:
- Stress: Lichtlecks, plötzliche Temperaturschwankungen oder mechanische Schäden können die Pflanzen stark belasten.
- Genetische Instabilität: Saatgut von schlechter Qualität oder instabilen Kreuzungen erhöht das Risiko.
- Ungeeignete Bedingungen: Schwankende Umweltfaktoren wie ungleichmäßige Feuchtigkeit oder schlechte Belüftung fördern die Zwitterbildung.
Zwitterpflanzen können sich negativ auf die Qualität der Ernte auswirken, da sie Pollen produzieren, die andere weibliche Pflanzen bestäuben und zu Samenbildung führen.
Expertentipp von Mark: „Verwenden Sie hochwertiges Saatgut und achten Sie darauf, Ihre Pflanzen während der Blütephase vor Stress zu schützen, um die Zwitterbildung zu minimieren.“
Was ist die Blütephase?
Die Blütephase ist die reproduktive Phase im Lebenszyklus einer Pflanze. In dieser Zeit verlagert die Cannabispflanze ihre Energie und Aufmerksamkeit vom vegetativen Wachstum auf die Produktion von Blüten. Dieser Übergang wird durch Veränderungen im Lichtzyklus ausgelöst, insbesondere durch die Verschiebung zu kürzeren Tageslichtstunden und längeren Nächten. Für die meisten Cannabissorten beginnt die Blütephase typischerweise, wenn die Pflanze etwa 6-8 Wochen alt ist, abhängig von der spezifischen Genetik und den Anbaubedingungen.
Während der Blütephase durchläuft die Cannabispflanze dramatische physiologische und biochemische Veränderungen. Sie hört auf, in die Höhe zu wachsen, und konzentriert sich darauf, ihre Blütenknospen zu entwickeln. Die Pflanze lenkt ihre Ressourcen auf die Blütenproduktion und bereitet sich auf die Bestäubung und die Entwicklung von Samen vor.
Mehr über Nährstoffprobleme in der Blüte:
Mangelerscheinungen
Die Bedeutung der Cannabis-Blütephase
Die Blütephase ist entscheidend für den Lebenszyklus von Cannabis, da sie den Fortpflanzungsprozess der Pflanze markiert und den endgültigen Ertrag sowie die Qualität der Ernte bestimmt.
Die Blüte spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg des Cannabisanbaus aus mehreren Gründen:
- Reproduktionsprozess: Die Hauptfunktion der Blütephase besteht darin, die sexuelle Fortpflanzung zu ermöglichen. Weibliche Cannabispflanzen produzieren Blüten, die bei Bestäubung durch männliche Pflanzen Samen entwickeln. Unbestäubte Blüten, auch bekannt als Sinsemilla, sind für die meisten Anbauer das gewünschte Ergebnis, da sie größere, harzreiche Blüten mit produzieren.
- Terpen- und Cannabinoidproduktion: In der Blütephase synthetisiert die Pflanze ihre ätherischen Öle, bekannt als Terpene, sowie THC, CBD und andere Cannabinoide. Diese Verbindungen verleihen Cannabis sein einzigartiges Aroma und seine Wirkungen. Eine rechtzeitige Blüte fördert die optimale Entwicklung dieser Verbindungen und verbessert die Gesamtqualität der Ernte.
- Ertrag: Die Dauer der Blütephase beeinflusst direkt den endgültigen Ertrag. Wenn die Pflanze ausreichend Zeit hat, um vollständig zu reifen, führt dies zu größeren und dichteren Blüten. Gut verwaltete Blühbedingungen tragen auch zur Bildung mehrerer Blütenstände bei und steigern somit den Ertrag.
- Zeitpunkt der Ernte: Das Wissen um den optimalen Zeitpunkt der Ernte ist entscheidend, um die gewünschten Wirkungen und den Geschmack des Cannabis zu erzielen.
Der Blühprozess
Der Blühprozess ist eine faszinierende Reise des Wachstums und der Verwandlung für die Cannabispflanze. Das Verständnis der verschiedenen Phasen der Blüte kann den Anbauern helfen, ihre Pflanzen effektiv zu verwalten und ihre Ernten zu maximieren.
Die Vorblütephase: Bevor die Blütephase offiziell beginnt, durchläuft die Cannabispflanze eine Vorblütephase, in der sie ihr Geschlecht zeigt. Das Entfernen der männlichen Pflanzen ist wichtig, um eine Bestäubung zu verhindern.
Frühe Blüte: In dieser Phase verlagert sich der Fokus der Pflanze auf die Blütenproduktion. An den Knoten beginnen sich Cluster kleiner, weißer Haare (Stigmen) zu entwickeln.
Mittlere Blüte: Die Blütenknospen werden prominenter, und die Pflanze benötigt zusätzliche Nährstoffe und Pflege, um den Blühprozess zu unterstützen.
Späte Blüte: In dieser Phase wachsen die Blüten weiter und die Stigmen ändern ihre Farbe, was anzeigt, dass die Blüten reifen. Anbauer überwachen die Trichome genau, um den optimalen Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen.
Weitere Infos zum Thema Wachstum:
Cannabis Wachstumsphasen
Fazit:
Die Blüte ist eine entscheidende Phase im Lebenszyklus einer Cannabispflanze, da sie den Beginn des Fortpflanzungsprozesses markiert und den endgültigen Ertrag und die Qualität der Ernte bestimmt. Das Verständnis der Komplexität des Blühprozesses ist für einen erfolgreichen Cannabisanbau unerlässlich.
Anbauer müssen ihre Pflanzen während der Blütephase genau beobachten und die richtigen Nährstoffe, Lichtbedingungen und Pflege bereitstellen, um gesunde und potente Blüten zu gewährleisten. Durch die Beherrschung der Kunst der Blüte können Anbauer das volle Potenzial ihrer Cannabispflanzen ausschöpfen und eine reiche und lohnende Ernte genießen.
ℹHaftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder medizinische noch rechtliche Beratung dar.
Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an einen medizinischen Fachmann. Beachten Sie die lokalen Vorschriften zum Cannabisanbau.
Cannoptikum übernimmt keine Haftung für Handlungen, die auf Grundlage dieser Informationen erfolgen.