Lesedauer: ca. 8 Min.
1 | Warum ist der pH-Wert entscheidend?
Der pH-Wert steuert, wie gut Cannabis Nährstoffe aufnehmen kann. Liegt er außerhalb des optimalen Fensters (6,0 – 6,5 in Erde / 5,8 – 6,2 in Hydro), bleiben Makro- und Mikronährstoffe blockiert – ein Nährstoff-Lock-out. Das führt trotz vollem Düngerplan zu Mangelerscheinungen.
2 | Symptome bei falschem pH-Wert
pH-Anomalie | Erstes Signal | Folgen |
---|---|---|
Zu niedrig (≤ 5,5) | Gelbe Blätter – meist unten | Phosphor-/Cal-Mag-Lock-out ➜ Wachstumsstopp |
Zu hoch (≥ 7,0) | Dunkelgrün + brennende Spitzen | Mangan-/Eisen-Mangel ➜ Nekrosen, Kupferflecken |
Siehe auch: Gelbe Blätter? & Magnesiummangel erkennen.
3 | Hauptursachen & Schnell-Diagnose
- Leitungswasser ≥ pH 7,5 (häufig in AT/DE)
- Überkalkte Erde – > 12 Wochen nicht gewechselt
- Dünger-Salzstau bei hoher EC-Rate
- Wurzelstress / Trockenspots → pH-Drift im Substrat
Tipp Mit einem pH-Meter (kalibriert!) im Drain-Wasser messen – echte Substrat-Werte in 30 Sekunden.
Cannoptikum Empfehlung:
Für eine schnelle, kostengünstige pH-Kontrolle im Grow empfehlen wir:

Lackmuspapier zur pH-Messung – GalaxyFarm
- Speziell für Cannabisanbau • 80 Tests
- Skala 1 – 14 pH in 1-Punkt-Schritten
- Einfache Anwendung & sekundenschnelles Ergebnis
Sonderfall Hydro – den pH “Swing” nutzen
In Hydro-Systemen schwankt der pH-Wert oft zwischen 5,8 und 6,2. Diese kontrollierte Bewegung (pH Swing) verbessert die Nährstoffaufnahme, weil jedes Element bei leicht anderem pH optimal löslich ist. Größere Ausreißer deuten meist auf Wurzelbiofilm oder überreife Nährstofflösung hin – wechseln statt nachdosieren!
pH messen wie die Profis – Kalibrierung & Wartung
Ein pH-Meter ist nur so gut wie seine Elektrode. Spätestens alle zwei Wochen solltest du das Gerät in frischen pH-4,01- und pH-7,00-Pufferlösungen kalibrieren. Leitungs- oder destilliertes Wasser eignen sich nicht, da ihnen die nötige Ionenstärke fehlt – die Referenzelektrode „verhungert“. Nach jeder Messung gehört die Sonde in KCl-Aufbewahrungslösung; trocknet sie aus, diffundiert Elektrolyt und der Wert driftet. Vor jeder Messung kurz mit destilliertem Wasser spülen, trocken tupfen – nie reiben, sonst entsteht statische Ladung. Wer kontinuierlich misst, ersetzt die Glasmembran alle 6–12 Monate. In Hydro-Anlagen lohnt ein Inline-Sensor, der permanent anzeigt und Alarm schlägt, sobald das Sollfenster verlassen wird. Fehlkalibrierungen sind die häufigste Ursache für „mysteriöse“ Mängel bei eigentlich korrektem Düngeschema – Wartung spart hier bares Geld.
4 | Schnellhilfe: pH senken oder anheben
pH zu hoch (> 7,0)
- Spülen: 3 × Topfvolumen mit pH 6,0 (lauwarm).
- pH-Down (Phosphorsäure) → Ziel 6,2.
- Drain prüfen, bis Wert ≤ 6,5 bleibt.
pH-Down Liquid + Cal-Mag Plus fürs Re-Buffering.
pH zu niedrig (< 5,8)
- 2 g Dolomitkalk/l Erde einmischen oder
- pH-Up (Kaliumhydroxid) → Ziel 6,3.
- Langfristig: weniger N, mehr Calcium.
pH-Up Pulver + BioBizz Light-Mix gegen pH-Drift.
Experten-Rat: „Spüle lieber einmal zu viel als zu wenig – in hartem Wasser setzen sich Salze schnell ab und verschieben den pH-Puffer, auch wenn der EC noch grün aussieht.“
Praxis: pH-Recovery in 72 Stunden
Tag 1: Grower Tom misst Drain-pH 7,3 – klar zu alkalisch. Er spült jede 11-L-Pflanze mit 30 l pH 6,0-Wasser. Drain fällt auf 6,7.
Tag 2: Spülen mit 15 l pH 6,2. Drain pendelt bei 6,4. Blätter richten sich, Cal-Mag wird leicht dosiert nachgelegt.
Tag 3: Reguläres Gießen (EC 0,8) bei pH 6,3. Drain 6,35 – perfekt. Neue Blätter sind sattgrün, Wachstum normalisiert sich.
Lektion: Graduelles Absenken und konsequente Nachmessung holen selbst stark driftende Substrate zurück auf Kurs.
5 | Langfristige Prävention
- Alle 4 Wochen spülen (1 × Topfvolumen, pH 6,3).
- Wasser 24 h abstehen lassen – Chlor verfliegt, pH sinkt.
- EC + pH doppelt loggen (Grow-Journal).
- Cal-Mag 0,3 – 0,4 mS/cm als Puffer in weichem Wasser.
Karbonathärte – das unsichtbare Puffersystem
Ob dein Wasser nach dem Ansäuern stabil bleibt, hängt von der Karbonathärte (KH) ab. Bei > 10 °dH brauchst du mehr pH-Down; bei KH < 3 °dH muss Cal-Mag zugegeben werden, sonst driftet der Wert.
Wöchentliche 3-Punkte-Checkliste
- pH & EC im Zulauf und im Drain loggen.
- Nährlösung älter als 7 Tage? → komplett erneuern.
- Blätter auf Frühsignale prüfen (Gelbspitzen, Flecken).
Fazit
Ein pH-Fenster von 6,0 – 6,5 (Erde) bzw. 5,8 – 6,2 (Hydro) ist die günstigste Versicherung gegen Mängel, Wachstumsstopps und Ertragsverluste. Miss regelmäßig, notiere Trends und greif bei Abweichungen sofort zu pH-Up oder pH-Down – dein Grow bleibt auf Kurs.